Die CO2-Ampel zeigt an, wann ein Schulzimmer gelüftet werden sollte, um die Luftqualität zu verbessern.
Gerade in Zeiten von Covid-19 eine Notwendigkeit!
Das Projekt wurde vom Statistischen Amt des Kanton Zürichs in Partnerschaft mit Make.Human.Technology und der Schweizerischen Gesellschaft für Statistik initiiert, mit freundlicher Unterstützung von MakeZurich und von freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützern.
https://github.com/statistikzh/co2sensoren
Wir haben drei Grundpakete konfektioniert, die unterschiedliche Bedürfnisse und
technische Ausgangslagen abdecken.


Geräte mit Möglichkeit zum Datenexport in die Cloud (switzer.cloud von Brunata auf Servern in der Schweiz) ermöglichen es, individuelle Auswertungen zu produzieren, zum Beispiel die Werte aller Schulzimmer eines Schulhauses zu vergleichen oder den CO2-Wert im Verlauf einer Lektion auszuwerten.
Datennutzungskonzept (Auszug)
- Die Sensoren übermitteln die Daten auf einem gesicherten Weg über WiFi oder LoRa an einen zentralen Server.
- Die auf dem Server gespeicherten Daten und Metadaten sind anonymisiert, so dass einzelne Schulen nicht identifiziert werden können.
- Die Schulen sind Dateneigentümer der Daten "ihrer" Sensoren. Sie können ihre Daten auf dem Server löschen lassen. Sie können ihre anonymisierten Daten zur Verwendung auf kantonaler Ebene freigeben (Opt-In).
- Die Schulen bzw. Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Daten sowie die freigegebenen Daten anderer Schulen über den zentralen Server beziehen und damit Datenauswertungen und Visualisierungen unternehmen.
Das gesamte Datennutzungskonzept ist unter diesem Link verfügbar.

Das CO2-Ampel Kit zum selber bauen.
Lieferumfang:
- Sensirion SCD30 CO2-Sensor
- Gehäuse aus Plexiglas
- Unterseite nach Wahl aus dem 3D Drucker (PLA/PET)
- NodeMCU ESP32 Mikroprozessor mit WLAN und Bluetooth
- Verbindungskabel
- Verbindungboard
- USB Kabel
- Schraube und Mutter
- LED Anzeige nach Wahl
- BME680 Sensor nach Wahl
- LoraWAN Modem nach Wahl
Designed in CH
Switzer.cloud
Die switzer.cloud von Brunata auf ermöglichen es, die Sensordaten auf Servern in der Schweiz zu speichern.

Connectivity
Jährliche Kosten pro Kit
(separate Rechnung)
Connect WLAN
Connect LoraWAN
LoraWAN® Gateway
Falls sie kein Swisscom LPN Service kaufen, braucht LoRaWAN® einen Gateway, der die Verbindung zum Internet herstellt. Dieser kann selber beschafft oder von uns gekauft werden.
Begleitung der Schulen/Klassen beim Bau der Sensoren
In diesem 4-stündigen Workshop vor Ort in deiner Schule lernen die Schüler, unter Anleitung das Kit zusammenzubauen und zu programmieren.
Kosten: CHF 644.- (bis 10 Teilnehmer)
Schulung von Lehrpersonen zu Bau und Betrieb
Folgt in Kürze